
Miteinander zu Gottes Lob: 60 Jahre Posaunenchor
Wozu feiern wir Gottesdienste? In der Predigt wird Luthers klassische Auskunft erläutert, die er in seiner Einweihungspredigt für die Torgauer Schlosskirche 1544 gegeben hat: „Es soll nichts anderes darin geschehen, als dass unser lieber Herr selbst mit uns rede durch sein heiliges Wort, und wir umgekehrt mit ihm reden durch Gebet und Lobgesang“

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben
Johannes 20,19-29 Immer wieder kommen wir zu spät. Manchmal ist das gar nicht so schlecht, oft aber haben wir dann das beste verpasst. So ging es auch Thomas. Bei Jesus bekommt er eine zweite Chance! Das lässt er sich nicht zweimal sagen.

Ostern: Der Herr ist auferstanden!
Markus 16,1-10 Die ersten Reaktionen auf das leere Grab waren Furcht, Zittern und Verstummen. Erst als die Frauen dem Auferstandenen begegnen, ändert sich ihre Gefühlslage: Auch heute noch ändert die Begegnung mit dem lebendigen Jesus alles: Freude, Begeisterung und die Bereitschaft vom Glauben weiterzusagen bestimmen dann das Leben.

Goldene Konfirmation
Johannes 6,66-69 Nicht immer war und ist die Konfirmation eine echte Glaubensbestätigung. Oft ist sie sogar eher das Gegenteil. Wir reden dann vom „Hinauskonfirmieren“. In der Predigt geht es um das, was all diejenigen verpassen, die sie sich vom Glauben an Jesus abwenden. Petrus will sich nicht abwenden, sondern bekennt: „Herr, wohin sonst sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens!“




Bei Jesus geht es nicht um schnelles Wachstum und große äußere Erfolge
Lukas 8,4-8 Bei Jesus geht es nicht um schnelles Wachstum und große äußere Erfolge. Er möchte, dass unsere Beziehung zu ihm starke Wurzeln bekommt, dass wir vertraut sind mit seinem Wort, dass wir unseren Kindern seine Liebe weitergeben, dass wir mündige und kritische Christen sind und dass unser Verhalten von Vergebung geprägt ist.

Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg fasziniert bis heute
Matthäus 20,1-16a Was ist Gerechtigkeit? Predigte Jesus eine Art Urkommunismus? In der Predigt liegt der Schwerpunkt auf dem (falschen) Gottesbild der Leute, die sich über Gottes Güte ärgern.

Predigt zur Jahreslosung
Römer 15,7: „… wie Christus euch angenommen hat…“ Wie nimmt Christus uns an? Bedingungs – los, selbst – los, harm – los!?